|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Inhaltsverzeichnis des Buches Energiepolitk, herausgegeben von Hans Günter Brauch |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Energiepolitik im Zeichen der Klimapolitik beim Übergang zum 21. Jahrhundert Hans Günter Brauch |
|
|
|
|
|
|
Energiegeschichte und Energiesysteme |
|
|
|
|
|
|
Das vorindustrielle Solarenergiesystem Rolf Peter Sieferle |
|
|
|
Energie, Entropie und Umwelt - Worin unterscheiden sich fossile/nukleare und erneuerbare Energiesysteme? Carl-Jochen Winter |
|
|
|
Leitbilder und Wege einer umwelt- und klimaverträglichen Energieversorgung Alfred Voß |
|
|
|
|
|
|
Energietechnik und Potentiale der erneuerbaren Energiequellen |
|
|
|
|
|
|
Energietechnik der Wasserkraftnutzung: Globales und nationales Potential der Hydroenergie Hans-Burkhard Horlacher |
|
|
|
Stand und Perspektiven der Windkraftnutzung in Deutschland Andreas Wiese und Martin Kaltschmitt |
|
|
|
Wirtschaftlichkeit und Perspektiven der Windenergietechnik in Deutschland Werner Kleinkauf |
|
|
|
Das Potential der CO2-Minderung durch zyklierenden Kohlenstoff als Energieträger – Von der Region zu größeren Einheiten Christian Ahl |
|
|
|
Das Potential der geothermischen Energie für Wärme und Strom in Europa und dem Mittelmeerraum Burkhard Sanner |
|
|
|
Solarthermie und Photovoltaik - Technische Grundlagen und Potential Joachim Luther, Wolfram Wettling und Volker Wittwer |
|
|
|
|
|
|
Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Markteinführung erneuerbarer Energien |
|
|
|
|
|
|
Steuerliche Besserstellung von Alternativen zum Verbrauch fossiler Energieträger im regionalen Vorausgang Hans-Jochen Luhmann |
|
|
|
Umweltzertifikate und die ökologische Umgestaltung moderner Gesellschaften Franco Furger und Bernhard Truffer |
|
|
|
Energie-Einspar-Contracting - Beispiele zum Energie-Manage-ment über Drittfinanzierung Michael Schreiber |
|
|
|
|
|
|
Handlungskonzepte und Förderungsschwerpunkte der Europäischen Union, der USA und Japans bei erneuerbaren Energien |
|
|
|
|
|
|
Erneuerbare Energien als Teil der Energiestrategie der Europäischen Gemeinschaft: Entwicklung, Stand und Perspektiven Peter Palinkas und Andreas Maurer |
|
|
|
Forschung, Entwicklung, Markteinführung und Exportförderung für erneuerbare Energien in den USA Hans Günter Brauch |
|
|
|
Japanische Energiepolitik Helmar Krupp |
|
|
|
|
|
|
Aktivitäten der Bundesregierung bei erneuerbaren Energien und zur rationellen Energienutzung |
|
|
|
|
|
|
Forschungsschwerpunkte der Bundesregierung in den Bereichen erneuerbarer Energien und rationeller Energienutzung Walter Sandtner, Helmut Geipel und Helmut Lawitzka |
|
|
|
Verbesserte Rahmenbedingungen für den Einsatz erneuerbarer Energien Paul-Georg Gutermuth |
|
|
|
Förderung der deutschen Entwicklungszusammenarbeit für erneuerbare Energien Holger Liptow |
|
|
|
Internationale Erfahrungen bei der Durchführung von Sonderenergieprogrammen der GTZ am Beispiel Marokkos Rolf-p. Owsianowski |
|
|
|
|
|
|
Handlungskonzepte und Vorschläge nichtstaatlicher Akteure zur Reduzierung von CO2-Emissionen |
|
|
|
|
|
|
Der Beitrag der deutschen Stromversorger zur Verringerung der CO2-Emissionen Joachim Grawe |
|
|
|
Beeinflussung des Entwicklungs- und Exportpotentials der erneuerbaren Energien in Deutschland durch Förderung Uwe Thomas Carstensen |
|
|
|
Das Energiememorandum 1995 der Deutschen Physikalischen Gesellschaft Werner Nahm |
|
|
|
Sonnenstrategie: Handlungskonzepte und -optionen für die Energiepolitik der Bundesrepublik Deutschland Harry Lehmann |
|
|
|
|
|
|
Rationelle Energienutzung, erneuerbare Energiequellen, Kernenergie und CO2-arme fossile Energieträger – Kurz-, mittel- und langfristige CO2-Reduktionspotentiale |
|
|
|
|
|
|
Strategien zur Minderung energiebedingter Treibhausgasemissionen- Die Rolle der Kernenergie und des Erdgases Alfred Voß, Ulrich Fahl und Peter Schaumann |
|
|
|
Zukünftige Energiepolitik - Vorrang für rationelle Energiewandlung und -nutzung und regenerative Energiequellen Günter Altner, Hans-Peter Dürr, Gerd Michelse und Joachim Nitsch |
|
|
|
Potentiale und Strategien zur CO2-Reduktion durch Energieeinsparung Rainer Walz |
|
|
|
Mut zum Handeln: Hinweise zur Abschöpfung von Energieeinsparpotentialen in Privathaushalten Daniel Nottarp |
|
|
|
|
|
|
Strategien und Methoden für einen Energiekonsens in Deutschland und Kriterien zur Beurteilung von Energiesystemen |
|
|
|
|
|
|
Energiekonsens in Deutschland? Eine politikwissenschaftliche Analyse der Konsensgespräche - Voraussetzungen, Vorgeschichte, Verlauf und Nachgeplänkel Lutz Mez |
|
|
|
Technikfolgenabschätzung und Entwicklung von Energiezukünften: Beispiele computerunterstützter Analysen John Grin |
|
|
|
Kriterien für die Bewertung zukünftiger Energiesysteme Matthias Eichelbrönner und Hermann Henssen |
|
|
|
|
|
|
Handlungskonzepte und Vorschläge für den Ausbau der Sonnenenergie im Mittelmeerraum und in Afrika |
|
|
|
|
|
|
Perspektiven eines solaren Energieverbundes für Europa und den Mittelmeerraum Joachim Nitsch und Frithjof Staiß |
|
|
|
Energieoptionen für eine langfristige Nord-Süd-Energiepartnerschaft im westlichen Mittelmeer Hans Günter Brauch |
|
|
|
Sonnenenergie in Afrika: Von der Meerwasserentsalzung zur Begrünung des Sahel Jacob Emmanuel Mabe |
|
|
|
Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen der Förderung von kleinen und dezentralen Energieprojekten in Afrika Karl Wohlmuth |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Markteinführung und Exportförderung erneuerbarer Energien in der Triade: Politische Optionen und Hindernisse Hans Günter Brauch |
|
|
|
|
|
|
|
Anhang A: Benutzte Maßeinheiten |
|
|
Anhang B: Anschriften zur Energiepolitik |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Personen- und Sachverzeichnis |
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung am 14.8.1998 durch den
Webmaster
|
|